Schwarz-bläuliche Verfärbungen auf Keilrahmenleisten – was steckt dahinter?
Wenn Du schon einmal beim Auspacken Deiner Keilrahmenleisten dunkle, bläuliche oder graue Verfärbungen entdeckt hast, fragst Du Dich vielleicht: Ist das Schimmel? Ist mein Holz verdorben? Oder nur ein optischer Makel?
Keine Sorge – in den meisten Fällen handelt es sich nicht um klassischen Schimmelbefall, sondern um etwas ganz anderes: Bläuepilze (Myzelbefall).
Was ist die bläuliche Verfärbung überhaupt?
Die dunklen bis bläulich-grauen Streifen oder Punkte auf Keilrahmenleisten entstehen durch Myzelstrukturen bestimmter Holzpilze, die man Bläuepilze nennt.
Sie wachsen in den oberflächlichen Holzschichten, meist entlang der Holzfasern, und erzeugen diese typische Verfärbung. Der Pilz „frisst“ dabei keine Holzsubstanz – er verändert nur das Farbbild durch Einlagerungen seiner Stoffwechselprodukte.
Ist Bläue gefährlich?
Nein – Bläue ist kein Schimmel im klassischen Sinne. Während Schimmelpilze feuchte Oberflächen befallen und gesundheitsschädliche Sporen bilden können, dringt Bläue lediglich ins Holz ein, ohne dessen Stabilität oder Gesundheit zu beeinträchtigen.
Das Holz bleibt also mechanisch völlig stabil und für den Einsatz als Keilrahmen problemlos geeignet. Allerdings zeigt die Verfärbung, dass das Holz in einer Phase seiner Verarbeitung etwas zu viel Feuchtigkeit hatte – das ist der ideale Nährboden für solche Myzelbildungen.
Warum entsteht Bläue auf Keilrahmenleisten?
Die Ursache liegt meist in der natürlichen Holzlagerung und -trocknung:
🌧️ Zu hohe Holzfeuchte nach dem Sägen oder Trocknen
🌲 Luftfeuchtigkeit und Temperatur in der Lagerhalle
🪵 Kontakt mit bereits leicht befallenem Holz
📦 Unzureichende Luftzirkulation während des Transports
Gerade bei unbehandeltem Nadelholz (z. B. Fichte, Kiefer) kann Bläue auftreten, bevor die Leisten weiterverarbeitet oder grundiert werden. Das hat keinen Einfluss auf die Haltbarkeit oder Spannfähigkeit, sondern betrifft ausschließlich das Erscheinungsbild des Holzes.
Wie kann man Bläue verhindern?
In der industriellen Holzverarbeitung werden Bläuepilze durch konsequente Trocknung und Lagerung unter 20% Holzfeuchte verhindert. Bei CRAZY CANVAS achten wir darauf, dass unser Holz unter 10% Feuchtigkeit getrocknet wird und aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.
Trotzdem kann es – besonders bei Naturholz – in Einzelfällen zu optischen Farbunterschieden kommen. Das ist kein Qualitätsmangel, sondern eine natürliche Eigenschaft des Materials.
Fazit: Kein Grund zur Sorge, Holz ist ein Naturprodukt und jedes Stück ein Unikat
Bläuliche oder graue Verfärbungen auf Keilrahmenleisten sind keine Qualitätsmängel, sondern natürliche Spuren des Werkstoffs Holz. Das Holz arbeitet, lebt – und manchmal zeigt es seine Geschichte.
Die Funktionalität und Stabilität unserer Keilrahmenleisten bleibt jedenfalls voll erhalten – damit Du Dich ganz auf das konzentrieren kannst, was zählt: Deine Kunst.